Grafik: Assistenz Zeitung "SELBSTBESTIMMT LEBEN"


Hier finden Sie im Archiv die alten Ausgaben der Zeitung "SELBSTBESTIMMT LEBEN (ehemals "Aufstand der Betreuten")


Infoblatt "SELBSTBESTIMMT LEBEN" als Pdf-Dokument

Kostenloses Infoblatt des fab e. V.
für Kassel und Umgebung
April - Juni 2023

Wer die Zeitschrift regelmäßig per E-Mail erhalten möchte, teilt dies bitte
Birgit Schopmans, E-Mail: birgit.schopmans(at)fab-kassel.de, mit.

Inhalt von SELBSTBESTIMMT LEBEN:


Freizeit- und Gruppenangebote
Frühstückstreff • Montagscafé • Dartgruppe: freiWURF Darts • fab-Stammtisch • fab-Wandergruppe • Tischball • Spielenachmittag

Bunt Vermischtes
fab e.V. ist dem Kasseler „Bündnis Barrierefrei“ beigetreten - Zum 5. Mai Aktionen am Königsplatz sowie die Ausstellung „Barrieren sichtbar machen“ im City Point geplant
Mit Verspätung ist zu rechnen! Bahn-Aktion zum Europäischen Protesttag am 5. Mai
Sie war eine Künstlerseele und ihr Herz schlug für die Selbstbestimmung behinderter Menschen
Gute Nachrichten zur Inklusion
Budgetbegleitung beim fib e.V. Marburg auch in der Region Kassel nutzbar
Die EUTB® von SliN e.V. bietet seit März 2023 offene Sprechstunden in Wolfhagen und Lohfelden an
Kostenlose Weiterbildung zur politischen Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung
„Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden“ - Neues Buch von Raul Krauthausen erschienen




Freizeit- und Gruppenangebote

Frühstückstreff
(nur mit Voranmeldung)

Do. 06.04.2023, 10.30 Uhr
Do. 20.04.2023, 10.30 Uhr
Do. 04.05.2023, 10.30 Uhr
Do. 25.05.2023, 10.30 Uhr
Do. 01.06.2023, 10.30 Uhr
Do. 15.06.2023, 10.30 Uhr

Ort: freiRAUM, Samuel-Beckett-Anlage 6, Kassel

Birgit Schopmans und Deniz Kürtoglu freuen sich, euch zum Offenen Frühstück im freiRAUM einladen zu können. Wir bieten Euch schmackhafte belegte Brötchen an, sowie Kaffee und Tee. Kostenbeitrag: 4,00 €.

Anmeldung bis jeweils spätestens Dienstag davor bei Birgit Schopmans:
Tel.: 0561 72885-160 oder per Mail unter: birgit.schopmans@fab-kassel.de

nach oben zu Inhalt





Montagscafé

Mo. 03.04. ab 15.00 Uhr
Mo. 17.04. ab 15.00 Uhr
Mo. 15.05. ab 15.00 Uhr
Mo. 05.06. ab 15.00 Uhr
Mo. 19.06. ab 15.00 Uhr

Ort: freiRAUM, Samuel-Beckett-Anlage 6, Kassel

Hier sind Menschen mit und ohne Behinderungen herzlich eingeladen. Beim Montagscafé können wir uns persönlich treffen und in kleinerer Runde austauschen sowie leckeren Kuchen und Getränke zu uns nehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

nach oben zu Inhalt


Dartgruppe: freiWURF Darts

Mo. 03.04. ab 17.30 Uhr
Mo. 17.04. ab 17.30 Uhr
Mo. 15.05. ab 17.30 Uhr
Mo. 05.06. ab 17.30 Uhr
Mo. 19.06. ab 17.30 Uhr

Ort: fab e.V., freiRAUM, Samuel-Beckett-Anlage 6, Kassel

Die fab-Dartgruppe findet in der Regel zweimal im Monat statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Statt über Peter Rauhöft läuft die Anmeldung zurzeit in Vertretung über Manuela Galster.
Mail: rennrolli73@gmx.de

nach oben zu Inhalt

 

 

fab-Stammtisch

Do 30.03.2023 18.00 Uhr
YOYO Suhi&Grill, Karlsplatz 8 ,Kassel

April-Termin fällt aus

Do. 25.05.23 18:30 Uhr
Lokalität zu erfragen

Denise Schäfer lädt zum: „Offenen Stammtisch für Menschen mit und ohne Behinderung und chronisch Kranke“ ein.
Hier treffen sich in barrierefreien Lokalitäten, welche sich ab und zu ändern, Menschen jeden Alters bei Speisen und Getränken zu netten Gesprächen.

Anmeldungen und weitere Infos z.B. zum Juni-Termin über: dschaefchen34@gmail.com oder über Telefon: 015 77 / 78 62 882
Hier sind auch weitere Termine zu erfragen.

nach oben zu Inhalt



fab-Wandergruppe macht Winterpause

Seit nun drei Jahren besteht die fab-Wandergruppe. Es geht alle vierzehn Tage auf behindertengerechten Wegen durch die Landschaft. Eine anschließende Einkehr in einer barrierefreien Lokalität gehört immer dazu.

Infos und Anmeldung bei: Achim Schomburg unter
0561 560 142 00 oder per Mail: achim.schomburg@gmx.de

nach oben zu Inhalt

 


Tischball

Jeden Mittwoch, 17 Uhr
Ort: fab e.V. (1. Stock), Samuel-Beckett-Anlage 6, Kassel

Die Tischball-Gruppe trifft sich weiterhin jeden Mittwoch ab 17 Uhr in den Räumen des fab e.V.
Tischball ist eine Mischung aus Airhockey und Tischtennis. Diese Sportart ist ursprünglich eine Blindensportart und wird daher mit einer Dunkelbrille gespielt, um für alle Teinnehmenden die gleichen Voraussetzungen zu schaffen.

Wir freuen uns selbstverständlich auf weitere interessierte Spielerinnen und Spieler.
Eine Voranmeldung bis spätestens jeweils einen Tag vorher ist unbedingt erforderlich.
Ansprechpartner: Deniz Kürtoglu, Tel.: 0157 79270611


nach oben zu Inhalt


 

Spielenachmittag

Sa. 22.04. um 15.00 Uhr
Sa. 06.05. um 15.00 Uhr
Sa. 17.06. um 15.00 Uhr

Ort: fab e. V., Samuel-Beckett-Anlage 6, Kassel

Er ist wieder da – der Spielenachmittag!
Wir wollen in netter Runde gemeinsam Gesellschafts- und Kartenspiele spielen. Der fab hat eine umfangreiche Spielesammlung (auch für blinde und sehbehinderte Menschen angepasste Spiele), die wir nutzen können. Darüber hinaus können gern eigene Spiele mitgebracht werden.

Während der Spielegruppe können Snacks und Getränke für wenig Geld gekauft und zu sich genommen werden.

Ansprechpartnerin ist Christina Kirks, die unter chkirks@googlemail.com gern eure Anmeldungen entgegennimmt.
Eine telefonische Anmeldung ist bis einschließlich Mittwoch vor dem jeweiligen Termin bei Birgit Schopmans unter Tel.: 0561/72885-160 möglich.

nach oben zu Inhalt













 

Bunt Vermischtes


fab e.V. ist dem Kasseler „Bündnis Barrierefrei“ beigetreten
Zum 5. Mai Aktionen am Königsplatz
sowie die Ausstellung „Barrieren sichtbar machen“ im City Point geplant

Vorstellung des Bündnisses Barrierefrei
Das Bündnis Barrierefrei in der Region Kassel hat es sich zum Ziel gesetzt, Inklusion und Barrierefreiheit in der Region Kassel voranzubringen. Dabei spielen die Aufklärung der Öffentlichkeit, die Sensibilisierung innerhalb des Bildungssystems und der Arbeitswelt, sowie das barrierefreie Bauen eine übergeordnete Rolle. In diesen Bereichen werden Aktionen und Veranstaltungen von den Bündnismitgliedern geplant und initiiert.

Aufklärung der Öffentlichkeit
Um so viele Menschen wie möglich aus der Region für Inklusion und Barrierefreiheit zu gewinnen, wird es am 5. Mai 2023 dem europäischen Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung von 11-18 Uhr auf dem Königsplatz in Kassel ein vielfältiges Programm zum Mitmachen und Selbsterfahren geben. Zum Mitmachen rief das Bündnis bereits im Januar mit dem öffentlichen Aufruf zum Sichtbarmachen von Barrieren auf. Aus den Einsendungen der Bürger*innen aus der Region Kassel wird zum 5. Mai 2023 im City Point eine Ausstellung von bestehenden Barrieren in und um Kassel entstehen. Die sichtbar gemachten Barrieren werden darüber hinaus in Form einer Petition an verantwortliche Vertreter*innen des Landkreises und der Stadt Kassel amProtesttag auf dem Königsplatz übergeben, um deren Abbau zu fordern.

Barrierefreies Bauen
„Ein elektrischer Türöffner sollte so selbstverständlich wie ein Feuerlöscher sein!“ Das Bündnis Barrierefrei fordert Barrierefreiheit als gesellschaftliche Verantwortung zu verankern, ähnlich wie Brandschutz und Energieeffizienz. Einen Austausch mit der Stadt Kassel zu lösungsorientierten Herangehensweisen mit Bauverantwortlichen, Architekt*innen und Studierenden hat es bereits gegeben.

Mehr Sensibilisierung innerhalb des Bildungssystems
„Hätte ich das gewusst, hätte ich mich anders verhalten.“ Desto früher und häufiger unsere Gesellschaft die Anliegen von Menschen mit Behinderung erfährt, desto besser. Dafür muss in Kitas und Schulen Bewusstsein geschaffen und Scham abgebaut werden. Das Bündnis baut seit November 2022 eine Zusammenarbeit mit Schulen in der Region Kassel auf, um sich über Behinderungen und Barrieren auszutauschen und Projekte zu initiieren.

Wer ist das Bündnis Barrierefrei?
Das Bündnis Barrierefrei hat sich im Juli 2022 zusammengeschlossen. Nachdem die AWO Nordhessen und der Sozialverband VdK Hessen-Thüringen im Mai 2022 nordhessenweite Aktionen zum Protesttag für die Anliegen von Menschen mit Behinderung initiierten, vernetzten sich in Kassel daraufhin Veranstalter*innen, Referent*innen, Kooperationspartner*innen und Teilnehmende der Aktionen des Protesttages. Gemeinsam riefen sie das Bündnis Barrierefrei ins Leben.

Aktiv beteiligte Personen und Institutionen des Bündnisses sind u.a.: Maria Stafyllaraki, politisch aktive Rollstuhlfahrerin, Caritasverband Nordhessen-Kassel e.V. – Wohnberatung für die Stadt Kassel, AWO Hessen-Nord mit den Kreisverbänden Kassel-Stadt und Kassel- Land und der Hessischen Fachstelle für Wohnberatung, fab e.V. – Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter, Sozialverband VdK Hessen-Thüringen Bezirk Kassel, Gudrun Jostes, selbstständige Architektin, Sachverständige und Fachplanerin für barrierefreies Bauen, Ariane Kipp, Expertin für barrierefreies Bauen.

nach oben zu Inhalt




Mit Verspätung ist zu rechnen!
Bahn-Aktion zum Europäischen Protesttag am 5. Mai

Berlin: „Mit Verspätung ist zu rechnen!“ Unter diesem Motto ruft die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) zu einer bundesweiten Bahn-Aktion zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung behinderter Menschen am 5. Mai auf. Möglichst viele mobilitätseingeschränkte Menschen sollen an diesem Tag mit der Bahn im Fernverkehr fahren und diese testen, am besten zur Demonstration zum Protesttag nach Berlin, die um 14:00 Uhr am Brandenburger Tor beginnt. Weiterlesen auf www.kobinet-nachrichten.org

nach oben zu Inhalt




Sie war eine Künstlerseele und ihr Herz schlug
für die Selbstbestimmung behinderter Menschen

Am 30.12.2022 ist Marleen Soetandi nach kurzer Krankheit plötzlich verstorben. Dies hat mich stark berührt, und sie wird uns beim fab e.V. im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements und unserer Vereinsaktivitäten sehr fehlen.

Marleen lebte in der Nähe von Kassel in ihrer eigenen Wohnung mit Hund und nutzte im hohen Umfang Persönliche Assistenz. Wie sie selbst von sich sagte, lebte in ihr eine Künstlerseele. So hat sie sich letzten Sommer, im Rahmen der documenta fifteen, ihren Traum erfüllt, mit Hilfe eines Laserpointers Bilder zu malen, ohne den Pinsel selbst benutzen zu können, Wir berichteten davon, und dass eines der Bilder noch in unseren Räumlichkeiten nach Absprache zu besichtigen ist. Näheres dazu wäre bei mir anzufragen.

Für den fab e.V. war Marleen immer wieder ehrenamtlich tätig. So war sie beispielsweise gerne bereit, für Praktikant*innen bei ihr zu Hause oder im Rahmen von Fortbildungen über ihre Erfahrungen, z.B. mit Persönlicher Assistenz und ihren Alltag, zu berichten. Gerade in den Corona-Zeiten geschah Letzteres verstärkt per Videochat. Hier hat sie zudem z.B. bei einer fab-Veranstaltung über ihre künstlerischen Aktivitäten berichtet oder die „Donnerstagsmaler*innen“ per Videochat angeboten. Wer sich vielleicht erinnert: Bis auf 2022 waren einige der künstlerisch sehr ansprechend gestalteten fab-Weihnachtskarten der letzten Jahre von ihr kreiert. Und last but not least, auf unserer Internetseite ist unter dem Link
„Erfahrungsberichte“ ein Video von ihr zu finden, worin Studierende der Uni Kassel sie interviewt hatten: https://drive.google.com/file/d/1s6FgB71FJGlsase188JKvKyb16GtjEF_/view

Marleen Soetandi ist nur 36 Jahre alt geworden. Mit ihr geht uns eine kreative und engagierte Kämpferin für die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung verloren. Sie ist nicht mehr bei uns, doch ich denke gerne an sie und ihre positive Ausstrahlung sowie ihre vielen guten Ideen!

Birgit Schopmans

Wer mehr über Marleen Soetandi erfahren möchte: In den Kobinet-Nachrichten ist im Dezember letzten Jahres ein Artikel über sie erschienen.
https://kobinet-nachrichten.org/2022/12/08/mit-dem-laserpointer-auf-die-leinwand/

Ein Produkt von Marleens Kreativität ist auch das Logo für das Projekt „Gute Nachrichten zur Inklusion"

nach oben zu Inhalt





Gute Nachrichten zur Inklusion

Dank der Förderung durch die Aktion Mensch kann das NETZWERK ARTIKEL 3 in der Zeit vom 1. Oktober 2021 bis zum 30. September 2025 das Projekt "Gute Nachrichten zur Inklusion" durchführen. Worum geht es dabei?

Häufig wird darüber berichtet, was alles nicht klappt, wo behinderte Menschen Benachteiligungen erfahren und wie schwer sich die Inklusion gestaltet. So wichtig diese Kritik ist, um Probleme aufzuzeigen und Veränderungen zu bewirken, so wichtig sind aber auch gute Beispiele, die zeigen, wie es besser im Sinne der Inklusion und der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention geht.

„Mit diesem Projekt wollen wir“, so der Projektkoordinator Ottmar Miles-Paul, „in Ergänzung zu den bisherigen Aktivitäten des NETZWERK ARTIKEL 3 zur Verbesserung gesetzlicher Regelungen, den Fokus auf die Entwicklung und Verbreitung ‚guter Nachrichten zur Inklusion‘ legen. Wir berichten, wo es Fortschritte bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und zur Inklusion gibt. Dabei wollen wir mit diesem Projekt behinderte Menschen, ihre Organisationen, Projekte und Akteur*innen in Sachen Inklusion und Menschenrechte u.a. bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen, bzw. sie dazu ermuntern, Erfolge in Sachen Inklusion und bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention entsprechend zu veröffentlichen.
Denn dadurch, dass andere davon erfahren, was auf dem Weg zur Inklusion geschafft wurde und wie das genau erreicht werden konnte, kann Nachahmung entstehen und Mut gemacht werden, ähnliche Wege zum Erfolg zu suchen und zu gehen.“

Wenn ihr Interesse am Newsletter zu „Guten Nachrichten zur Inklusion“ habt oder Ideen in das Projekt einbringen wollt, dann schickt einfach eine Mail an den Projektkoordinator Ottmar Miles-Paul unter ottmar.miles-paul@bifos.de

Web: https://www.nw3.de/index.php/aktuelle-gute-nachrichten-zur-inklusion

nach oben zu Inhalt





Budgetbegleitung beim fib e.V. Marburg auch in der Region Kassel nutzbar

Das Persönliche Budget bietet die Möglichkeit, Hilfen in größtmöglicher Eigenständigkeit selbst zu organisieren.

Der fib e.V. Marburg hat mit Unterstützung von Aktion Mensch ein Angebot konzipiert, das Budgetnehmer*innen dabei helfen soll, den Arbeitgeber*innen-Verpflichtungen nachzukommen. Es ist darauf ausgelegt, Budgetnehmer*innen dauerhaft zu begleiten und soll dazu beitragen, den Zugang zum Persönlichen Budget zu erleichtern. Die Dienstleistungen sind überregional konzipiert. Sie sind nicht an einen Ort gebunden und deshalb auch in der Region Nordhessen umsetzbar.

Budgetnehmer*innen können mit dem Persönlichen Budget selbst zu Arbeitgeber*innen werden, wenn sie eigenes Personal einstellen. Sie sind dabei nicht an Vorgaben und Organisationsstrukturen von Diensten gebunden, sondern können die notwendigen Hilfen nach eigenen Wünschen und Vorstellungen organisieren.

Mit dem Persönlichen Budget bestimmen Betroffene selbst:
1. WELCHE Art von Unterstützung und Hilfe Sie brauchen,
2. WER die Unterstützung erbringt,
3. WANN die Unterstützung erbracht wird,
4. WIE die Unterstützung konkret aussehen und geleistet werden soll.

Neben den genannten Vorteilen bringt die Nutzung eines Persönlichen Budgets jedoch auch Herausforderungen mit sich, die von Budgetnehmer*innen als Nachteile empfunden werden können. So müssen u.a. folgende Aufgaben eigenständig in die Hand genommen werden:

• Gründung eines eigenen Betriebes,
• Suche nach geeignetem Personal und deren rechtskonforme Anstellung,
• monatliche Berechnung und Auszahlung der Gehälter,
• Abführung von Steuern und Abgaben
• Dienstplanung
• Personalführung und -verwaltung

Unser Angebot der Budgetbegleitung möchte Hilfen zur Verfügung stellen, um vermeintlichen Nachteilen entgegenzuwirken und die Vorteile des Persönlichen Budgets mit individuell angepassten Begleitungsangeboten besser nutzbar zu machen.

Wir agieren unter dem Dach eines gemeinnützigen Vereins, der schon seit vielen Jahren über Erfahrungen im Bereich von komplexen Assistenzleistungen verfügt. Unser Ziel ist es das Angebot zu verbreitern. Wir möchten auch diejenigen Menschen mit Behinderung erreichen, die eine skeptische Haltung gegenüber den Zwängen eines ambulanten Dienstes haben und denen Selbstbestimmung und Autonomie besonders am Herzen liegen.

Kontakt:

Volker Strümpe
0157 / 5850 1232
volker-struempe@fib-ev-marburg.de

Fabian Lerbs
0176 / 2146 1844
fabian-lerbs@fib-ev-marburg.de

nach oben zu Inhalt





Die EUTB® von SliN e.V. bietet seit März 2023 offene Sprechstunden
in Wolfhagen und Lohfelden an

Der Verein SliN e.V. bietet im Rahmen der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung zusätzlich zur Beratung im „Zentrum für selbstbestimmtes Leben“ in Kassel wieder eine offene Sprechstunde im Rathaus Wolfhagen (Burgstraße 33/35, 34466 Wolfhagen) an.
Jeden Donnerstag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr ist ein/e Berater*in der EUTB® vor Ort und berät zu allen Themen rund um Behinderung und chronische Erkrankung. Sie finden die Mitarbeiter*innen im Raum 1.1 im 1. Stock.
Weiterhin gibt es neuerdings in Lohfelden jeweils am dritten Montag im Monat von 9.00 bis 12.00 Uhr im Rathaus Lohfelden (Dr.- Walter-Lübcke-Platz 1) im Erdgeschossraum 22 eine offene Sprechstunde.

Das Beraterteam von SliN e.V. erreichen Sie auch unter 0561 / 72885 - 360 oder info@slin-ev.de

nach oben zu Inhalt





 

Kostenlose Weiterbildung zur politischen Interessenvertretung
von Menschen mit Behinderung

Achtung: Anmeldeschluss 03.04.2023!

Sie wollen sich fit machen zum Engagement in Selbstvertretung oder Politik?
Sie haben ein Ziel, das Sie mit der Schulung erreichen wollen?
Mit der neuen Empowerment-Weiterbildung möchten wir Menschen mit Behinderung für die Selbstvertretung oder Politik auf ihrem ganz persönlichen Weg unterstützen.

Dabei sollen Sie als Teilnehmende das Handwerkszeug bekommen, um Ihre Interessen und Anliegen effektiver und kompetenter in die Politik, in Beiräte oder Gremien einbringen zu können. Wir schaffen zudem Möglichkeiten für Expert*innen-Gespräche und zum Peer-Austausch über Erfahrungen mit der Interessenvertretung. Ergänzend dazu bieten wir eine entsprechende Beratung und Begleitung für die Durchführung von Ihren konkreten Aktivitäten zur Verbesserung der Inklusion an. Die Beratung und Unterstützung von Selbstvertretungsorganisationen für eine effektivere Organisation der Selbstvertretungsaktivitäten und effektivere Zielerreichung rundet dieses Projekt ab.
Unser Ziel ist es, dass möglichst viele Menschen mit Behinderungen in der Politik, im zivilgesellschaftlichen Engagement, Selbstvertretung mitmischen, sei es in Parlamenten, Beiräten oder in anderen Gremien oder Vereinen.

nach oben zu Inhalt






Wann und wo findet es statt?

Ein wichtiger Baustein der Weiterbildung ist das Präsenzwochenende, das vom 16. bis 18. Juni 2023 im Hotel INNdependence in Mainz stattfinden wird. Die Teilnahme an der Weiterbildung ist kostenlos. Die Unterbringung und die Fahrtkosten tragen die Teilnehmenden selbst.

Wir bieten den Teilnehmenden während des Fortbildungszeitraums 2023 einen monatlichen digitalen Empowerment-Stammtisch für den Peer-Austausch und mit Inputs.
Weitere Online-Veranstaltungen sind als Teil der Weiterbildung in Planung.

Themen:
Unter Vorbehalt geplante Inhalte, die noch auf die Gruppe der Teilnehmenden angepasst werden können:
• Wie geht politische Beteiligung?
• Wie funktioniert Politik und Gremienarbeit?
• Empowerment
• Projektwerkstatt: Ihr Projekt, Ihre Entwicklung
• Persönliche Zukunftsplanung /Profilbildung
• Resilienz im Ehrenamt
• Rhetorik
• Verhandlungen führen
• Assistenzbedarf und Barrieren im Ehrenamt
• Diskussionen zu aktuellen behindertenpolitischen Themen und Austausch mit Politiker*innen in der Behindertenpolitik

Was wir außerdem anbieten:
• Unterstützung bei Ihrem persönlichen Ziel zur Selbstvertretung
• Peer-Unterstützung unter den Teilnehmenden; eine*n Mentor*innen und durch die Projektleitung

Bewerbungsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben. Aus diesem Schreiben sollten die Gründe für die Bewerbung zur Weiterbildung sowie die persönlichen Zielvorstellungen hervorgehen.

Alle weiteren Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie hier:
https://empowerment-zur-selbstvertretung.de/zur-anmeldung/

Bewerbungsfrist ist der 03. April 2023

Gerne stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung:
Ellen Kubica, Projektleiterin
E-Mail: ellen.kubica@bifos.de
Telefon: 0160 / 12 80 4 88
Alle Infos dazu finden Sie auf der Internetseite: https://empowerment-zur-selbstvertretung.de/
Dort finden Sie auch Flyer in schwerer und Leichter Sprache zum Ausdrucken.

nach oben zu Inhalt






„Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden“
Neues Buch von Raul Krauthausen erschienen

"Inklusion ist ein Menschenrecht, das noch immer viel zu oft vergessen, ausgespart und nicht mitgedacht wird. Das muss sich ändern", erklärte Raul Krauthausen zur Buchveröffentlichung.

„Gemeinsam mit zahlreichen Expert*innen, die im Buch interviewt wurden, entlarven wir die ewigen Ausreden der ‚Aber‘-Sager*innen und zeigen nach Wegen, wie Inklusion von einer schönen Idee zur gelebten Normalität wird“, teilte Raul Krauthausen mit. Das Buch ist ein Rundumblick auf das Thema Inklusion. Es beleuchtet verschiedene relevante Bereiche und zeigt die Missstände sowie Lösungsmöglichkeiten auf.

• Warum tun wir uns mit Inklusion so schwer?
• Was bedeutet Barrierefreiheit eigentlich wirklich?
• Und wie gehen wir mit unserem eigenen internalisierten und dem Ableismus anderer um?

Seit zwei Jahrzehnten setze ich mich für Inklusion und Teilhabe behinderter Menschen in allen Lebensbereichen ein und kämpfe für Sichtbarkeit und gegen Diskriminierung. Meine Erkenntnisse aus dieser Zeit, meine geformten Ansichten und Lösungsansätze werde ich erstmalig in gesammelter Form in diesem Buch vorstellen“, schreibt Raul Krauthausen in der Ankündigung für die Buchveröffentlichung in seinem Newsletter.

Link zur Bestellmöglichkeit des Buches, das als Paperback 17,00 Euro und als E-Book
12,99 Euro kostet und im Verlag Rowohlt Taschenbuch erschienen ist:

https://raul.de/buch/

Aus Kobinet-Nachrichten vom 14.03.2023

nach oben zu Inhalt







fab e.V. ist bei Facebook

Die Verlinkung findet man auf unserer Internetseite. Gerne liken und teilen – wir würden uns freuen!

nach oben zu Inhalt



  Die nächste Ausgabe von
„SELBSTBESTIMMT LEBEN“
erscheint im Juni 2023!






Impressum:

Hrsg.:
Verein zur Förderung
der Autonomie Behinderter - fab e. V.

Redaktion:
Anita Grießer, Birgit Schopmans, Georg Riester

Spendenkonto:
fab e. V., Volksbank Kassel Göttingen,
IBAN-Nr.: DE75 5209 0000 0000 0077 22,
BIC: GENODE51KS1



Antrag auf Mitgliedschaft im fab e. V. unter
www.fab-kassel.de/download/Antrag_auf_Mitgliedschaft_im_fab_eV.pdf